Combyn
BioCore
Monitor
Revolutionieren Sie Ihre Praxis und verbessern Sie Ihre Patientenbetreuung mit unserem multifunktionalen Monitor.

Wissenschaftlich fundiert
Zugrunde liegende Technologien
Mit dem Combyn BioCore Monitor sind Ärzte in der Lage, dank modernster Methoden und in Echtzeit ein umfassendes Bild über den Gesundheitszustand eines Patienten zu erheben. Hinweise für Anomalien wie Herz-insuffizienz, Aortensteifigkeit sowie arterielle Verschluss-krankheiten (PAVK) können erhoben werden. Durch gleichzeitige Messung von Impedanzspektroskopie und -plethysmographie in sechs Körpersegmenten liefert das System wertvolle Erkenntnisse zum generellen Zustand des Herz-Kreislauf-Systems.
Weiters wird eine Messung des Wasserhaushalts (Gesamtwasser, Überwässerung, ECF/ICF), der Muskelmasse (inkl. Sarkopenie-Erkennung) und der Fettmasse durchgeführt. Außerdem kann mithilfe eines hämodynamischen Monitorings z.B. auch bei Kipptischuntersuchungen die Reaktion des autonomen Nervensystems analysiert werden.
Downloads
Die Grundlagen des Combyn BioCore Monitors im Detail
for the medicine
of tomorrow
Der Diagnose Monitor der Zukunft kombiniert das 12-Kanal-Routine-EKG ohne zeitlichen oder personellen Aufwand mit der Messung von zahlreichen physiologischen/pathophysiologischen Parametern.
Die Untersuchung ergibt Gesundheitsdaten zu:
Autonomes Nervensystem
- Hämodynamisches Monitoring (z.B. mit Kipptisch)
- Aktivität Symphaticus
- Aktivität Parasymphatius (Vagus)
Herz
- Screening auf chronische Herzinsuffizienz
- Vorhersage des Hormons BNP
- Schätzung der Herzauswurfleistung
- 12-Kanal-EKG
Kreislauf
- Vorhersage der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Blutdruckmessung (oszillometrisch)
- Pulswellengeschindigkeit
- Gefäßsteifigkeit
- Screening von appendikulärer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)
Flüssigkeitshaushalt
- Gesamt-Körperwasser (TBW)
- Überwässerung
- Intrazelluläres Wasser (ICF)
- Extrazelluläres Wasser (ECF)
- Erkennung von Ödemen
Muskel und Körperfett
- Appendikuläre Muskelmasse
- Erkennung von Sarkopenie
- Ermittlung der „trockenen“ Muskelmasse (Berücksichtigung und Korrektur ECF)
- Körperfett
- Abdominalfett
Risikobewertungen
- Schlaganfall
- Osteoporose
- Diabetes
Ersparnisse
Ressourcen sparen mit dem Combyn BioCore Monitor
Der BioCore Monitor liefert Informationen, die sonst nur mit folgenden Geräten gewonnen werden können:
- High-End-EKG-Gerät mit Cardiac Floating, EKG-Analyse, ergometrietauglich
- Segmentale Impedanzspektroskopie
- Impedanzplethysmographie-Gerät
- Impedanzkardiographiegerät
- Pulswellenanalyse mit Pulswellenlaufzeit
- Ganzkörper DXA
Alle Messungen um einen Bruchteil der bisher benötigten Gerätekosten und gleichzeitig in nur fünf Minuten! So können Sie bis zu:
- 75 % der bisherigen Gerätekosten einsparen
- 97 % des zeitlichen Aufwands reduzieren
Wissenschaftlicher Report
Übersichtliche Daten für die Hilfestellung bezüglich weiterer medizinischer Untersuchungen
Download
BioCore Monitor Gesamtbefund 1 - Gesunder Proband
Dateiformat: pdf Größe: 1,2 MB
Download anfordern
BioCore Monitor Gesamtbefund 1 - Gesunder Proband
Download
BioCore Monitor Gesamtbefund 2 - Dilatative Kardiomyopathie
Dateiformat: pdf Größe: 500 kB
Download anfordern
BioCore Monitor Gesamtbefund 2 - Dilatative Kardiomyopathie
Download
BioCore Monitor Gesamtbefund 3 - Leberzirrhose
Dateiformat: pdf Größe: 660 kB
Download anfordern
BioCore Monitor Gesamtbefund 3 - Leberzirrhose
Download
BioCore Monitor Befundausschnitt 1 - Lymphödem rechts
Dateiformat: pdf Größe: 383 kB
HerunterladenDownload
BioCore Monitor Befundausschnitt 2 - Arterielle Embolie
Dateiformat: pdf Größe: 867 kB
HerunterladenDownload
BioCore Monitor Befundausschnitt 3 - Aortenklappenersatz
Dateiformat: pdf Größe: 274 kB
HerunterladenJetzt anfragen
Bereit, Ihre Praxis mit dem Combyn BioCore Monitor auf das nächste Level zu bringen?
Schließen Sie sich einem Netzwerk von führenden Ärzten und Institutionen an, die unsere innovative Technologie bereits erfolgreich nutzen – um gemeinsam die Patientenversorgung zu optimieren. Kontaktieren Sie uns, um Combyn BioCore Monitor zu testen oder ein Angebot zu erhalten.
Faktenbasiert
Ergebnisse aus der
klinischen Praxis
Der BioCore Monitor bietet neben einer klassischen EKG-Aufzeichnung zusätzliche Messungen wie die Analyse der Körperzusammensetzung (Flüssigkeitsstatus, Muskelzustand), die Pulswellenlaufzeit und das Stresslevel.
Ja, insbesondere bei unklarem Schwindel, Ödemen oder Verdacht auf Sarkopenie kann das Gerät wertvolle Hinweise liefern.
Das Gerät wird erfolgreich in Kardiologie, Nephrologie, Sportmedizin, Innerer Medizin, Allgemeinmedizin und Geriatrie eingesetzt.
Ja, u.a. durch die Messung der Pulswellenlaufzeit, Gefäßsteifigkeit und Hydrierung sowie eine Erkennung einer möglichen Sarkopenie können frühe Anzeichen kardiovaskulärer Erkrankungen erkannt werden.
Der BioCore Monitor ist auf Rollen montiert und kann innerhalb einer Praxis oder Klinik flexibel zwischen verschiedenen Räumen bewegt werden.
Das Gerät misst intra- und extrazelluläre Flüssigkeit mit hoher Präzision durch segmentale Impedanzanalyse – ideal für Patienten mit Herz- oder Niereninsuffizienz.
Ja, das Gerät analysiert Muskelfunktion, Körperzusammensetzung und Kreislaufbelastung, was es ideal für Sportler und Reha-Patienten macht.
Ja, der BioCore Monitor kann mit einem optional erhältlichen oder bereits vorhandenen Kipptisch kombiniert werden. Dies ermöglicht zusätzliche Messungen zur orthostatischen Reaktion, die insbesondere bei der Diagnostik von Kreislaufregulationsstörungen hilfreich sind.
Ja, durch den Anschluss eines Ergometers kann der BioCore Monitor unter Belastung Messungen durchführen. Dies ist besonders wertvoll für die kardiologische Funktionsdiagnostik und sportmedizinische Leistungsanalysen.
Die Pulswellenlaufzeit (PWV) ist ein wichtiger Indikator für Gefäßsteifigkeit und ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Hypertonie, Arteriosklerose und kardiovaskulären Erkrankungen.
Ja, durch die Kombination von EKG, Pulswellenanalyse und HRV-Messung (Herzratenvariabilität) können Rückschlüsse auf die Funktion des autonomen Nervensystems gezogen werden.
Ja, insbesondere bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder Sarkopenie lassen sich Veränderungen über die Zeit dokumentieren und bewerten.
Erfolgsgeschichten aus der Praxis
Der Combyn BioCore Monitor wurde in Österreich entwickelt und an über 6.000 Patienten validiert. Der Monitor steht bereits an mehreren österreichischen Schwerpunktkrankenhäusern sowie in führenden Forschungseinrichtungen in den USA und Finnland.
Die Nutzung des Systems hat unseren Diagnoseprozess erheblich verbessert. Die zusätzliche Analysefunktion liefert wertvolle Informationen, die wir im Alltag nicht missen möchten.
Das Gerät funktioniert zuverlässig und liefert präzise Messwerte. Die Integration in unsere Abläufe verlief problemlos, und wir sehen einen echten Mehrwert für unsere Patienten.
Eine sinnvolle Ergänzung zu unseren bisherigen Methoden. Besonders die Möglichkeit, zusätzliche kardiovaskuläre Parameter in Echtzeit zu erhalten, überzeugt uns.
Die Technologie ist innovativ und bietet neue Möglichkeiten in der Diagnostik. Wir schätzen die einfache Handhabung und die schnelle Verfügbarkeit der Daten.
Unsere Erfahrungen mit dem Gerät sind durchwegs positiv. Es ermöglicht eine detailliertere Analyse, die in der Patientenbetreuung sehr hilfreich ist.
Unsere Partner
Wir arbeiten mit renommierten Institutionen zusammen, um höchste medizinische Standards zu gewährleisten. Durch diese Partnerschaften profitiert der Combyn BioCore Monitor von wissenschaftlicher Expertise, innovativer Forschung und praxisnahen Entwicklungen.
Wissenschaftliche Publikationen
Wissenschaftlich fundiert – Publikationen, die überzeugen
News & Artikel
F&ENews
25.3.2025
Implementierung von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen
NewsWissen
2.2.2025
MDR-Zulassungen für Medizinprodukte: Was Hersteller wissen müssen
NewsWissen
3.2.2025
DSGVO-konforme Cloud-Lösungen im Gesundheitswesen: Sicherheit und Effizienz vereint
FachartikelWissen
3.2.2025
Orthostatische Hypotonie: Definition und klinische Relevanz
F&EWissen
6.2.2025
Bedeutung der Handgreifkraft für Gesundheit und Leistungsfähigkeit
F&EWissen
12.2.2025
Sarkopenie als Risikofaktor für schwere COVID-19-Verläufe